Über Uns
Büro
Schulstraße 2
4132 Lembach im Mühlkreis
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
07286/7350
Die 07:30 - 15:30 Uhr
Mi 07:30 - 11:30 Uhr

Wolfgang Panholzer, M.A. B.A.

geboren am 16.9.1964 in Linz, aufgewachsen und wohnhaft in Neufelden
1984 Matura im BRG Rohrbach
mit 10 Jahren als erstes Instrument: Privatunterricht bei Adi Pötscher im Fach Klarinette
1980 Wechsel in die LMS Rohrbach zum Fach Querflöte. Lehrpersonen: Irene Rinner und Wolfgang Rath
1984 – 1988 Querflötenstudium am Bruckner Konservatorium Linz bei Prof. Karl Trawöger
1988 Abschluss mit der staatlichen Lehrbefähigungsprüfung
1987 – 1988 4-semestriger Hochschullehrgang für Blasorchesterleitung an der Musikhochschule Graz
1986 erster Dienstposten an der LMS Bad Leonfelden
1987 – 1991 Unterrichtstätigkeit an den LMS Puchenau und Ottensheim
seit September 1991 Direktor der LMS Lembach mit der Zweigstelle Neustift
1991 - 2019 Funktionär (Bez.Kpm.Stv. und Bez.Kpm.) beim OÖBV Bezirksverband Rohrbach
2001 – 2007 Tubastudium an der Anton Bruckner Privatuniversität Linz bei Prof. Wilfried Brandstötter
2006 Abschluss mit dem Bachelor of Arts mit ausgezeichnetem Erfolg
2007 Abschluss mit dem Master of Arts mit ausgezeichnetem Erfolg
aktives Mitglied beim MV Neufelden und der EAS Musik Linz
Seit 2005 Gemeinderat in Neufelden mit der Zusatzaufgabe als Ausschussobmann des Ausschusses für Kultur, Kindergarten und Sport.
seit 5.12.2019 Bezirksobmann des Bezirkes Rohrbach
seit 14.12.2019 Landes-Vizepräsident des OÖBV
Verheiratet seit 1995 mit Johanna
2 Kinder
Urich Panholzer, geb. am 18.9.1998
Franziska Panholzer, geb. am 21.1.2000
Zu den Unterrichtsfächern: Blechbläserensemble,Tuba, Blasorchester, Musikkunde 1
Foto: Fotostudio Engleder
07286/7350
Standorte
Lembach
Landesmusikschule Lembach
Schulstraße 2, 4132 Lembach im Mühlkreis- Standort
- Unterrichtsangebot
Die Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Neustift i.M.
Landesmusikschule Neustift i.M.
Zweigstelle
Schulstraße 1, 4143 Neustift im Mühlkreis- Standort
- Unterrichtsangebot
Die Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Hofkirchen i.M.
Hofkirchen i.M.
Dislozierte Klasse
Schulstraße 4, 4142 Hofkirchen im Mühlkreis- Standort
- Unterrichtsangebot
Die Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Lehrpersonen

Ausbildung
2015-2017 KBA Studium am Haydnkonservatorium in Eisenstadt bei Andreas Eitzinger (Diplomabschluss)
2011-2014 KBA und PBA Studium an der Anton Bruckner Privatuniversiät bei Reiter Johann (zwei Bachelorabschlüsse)
2006-2010 Adalbert Stifter Gymnasium in Linz: Oberstufengymnasium mit musischem Schwerpunkt (Matura)
Musikalische Laufbahn
Im Alter von 15 Jahren habe ich begonnen, das Instrument Tenorhorn bei Manfred Loimayr in der Landesmusikschule Hartkirchen zu lernen. Mit 17 Jahren wechselte ich auf Posaune. Ich habe dann von 2008 - 2015 an der Anton Bruckner Privatuniversität studiert und meinen Bachelorabschluss in KBA und PBA bei Johann Reiter absolviert. Von 2015 - 2017 studierte ich bei Andreas Eitzinger am Haydnkonservatorium in Eisenstadt und beendete das Diplomstudium mit Auszeichnung.
In dieser Zeit habe ich in verschiedensten Ensembles und Orchestern mitgewirkt und viel Erfahrung bei mehreren Posaunenprofessoren sammeln können.
Workshops und Masterclasses habe ich zum Beispiel bei Andreas Eitzinger, Mark Gaal, Wolfgang Strasser, Lito Fontana, Ferdinand Hebesberger, Matthias Gfrehrer, Erich Scherb, Walter Voglmayr und Leonard Paul besucht.
Meine bisherige Orchestererfahrung habe ich in folgenden Orchestern gesammelt:
Jugendsinfonieorchester OÖ
Philharmonie Salzburg
Brucknerorchester Linz
Tonkünstlerorchester Niederösterreich
Passau Stadttheater
Mitglied bei:
Brass Band Oberösterreich
Blech Brass Brothers
Quartett Viera G´spüt
Quintett Teteretää
Woody Blech Peckers
Kapellmeister Musikkapelle Hartkirchen

Laura Verena Amerstorfer, BA B.A.

Laura Verena Amerstorfer, BA B.A.
Laura Amerstorfer
bekam in der Musikvolksschule Altenfelden ihren ersten Blockflötenunterricht und ab ihrem 10. Lebensjahr begann sie in der LMS St. Martin i. M. mit dem Querflötenunterricht bei Martin Glaser. Ab 2010 besuchte Laura das Musikgymnasium in Linz und wechselte im Rahmen der Akademie für Begabtenförderung zu Catrin Stepanek-Zavatti. Danach studierte sie am Mozarteum Salzburg IGP Querflöte bei Bernhard Krabatsch mit dem Schwerpunkt Blockflöte bei Andrea Guttmann-Lunenburg und Konzertfach Querflöte bei Ildiko Deak an der Anton Bruckner Privatuniversität in Linz. Laura gewann mehrere Preise bei nationalen und internationalen Wettbewerben und besuchte unter anderem Meisterkurse bei Peter-Lukas Graf, Paul Edmund-Davies und Paolo Taballione. Sie ist Mitglied des Ensembles Trimension und sammelte unter anderem Orchestererfahrung im JSO Oberösterreich, dem Orchester des Oper im Berg Festivals Salzburg, dem Leondinger Sinfonieorchester und als Substitut im Brucknerorchester Linz und dem Sinfonieorchester Vorarlberg.

Roman Anzengruber, BA

Roman Anzengruber, BA
FOTO: Privat
Erster Trompetenunterricht mit 9 Jahren bei Mag. Johann Schützenberger an der LMS Ried im Innkreis
Preisträger bei Landes- und Bundeswettbewerb Prima la musica
Vorbereitungslehrgang für Konzertfach Trompete an der Anton Bruckner Privatuniversität Linz bei Prof. Josef Eidenberger und Prof. Mag. Bernhard Bär
Matura am Adalbert Stifter Musikgymnasium Linz
Präsenzdienst bei der Gardemusik Wien und währenddessen Trompetenunterricht bei Mag. Franz Wagnermeyer an der LMS Schärding
Bachelorstudium IGP Trompete (Abschluss mit Auszeichnung) und Diplomstudium
Konzertfach Trompete an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien bei Prof. Josef Pomberger und Prof. MMag. Bernhard Pronebner
Masterstudium IGP bei Mag. Thomas Lachtner
Unterrichts- und Kapellmeistertätigkeiten
2009 - 2013 musikalischer Leiter der Jungmusikkapelle Pram-Wendling
seit 2013 Kapellmeister der Marktmusikkapelle Pram
2015 - 2020 Lehrtätigkeit an der freien Musikschule Wien
2018- 2020 Lehrtätigkeit an der Musikschule Langenzersdorf
seit 2019 Lehrtätigkeit am Landesmusikschulwerk OÖ in den Musikschulen Neustift i. M., Haslach, Ried i. Tr. und Pram
Ensemble- und Orchestererfahrungen: Wiener KammerOrchester, Tonkünstlerorchester Niederösterreich, Bühnenorchester der Volksoper und der Staatsoper Wien, Sommeroper Klosterneuburg, Wiener Imperial Orchester, Webern Sinfonie Orchester unter Andrés Orozco-Estrada, Ensemble Ligna+ Wind Music, SBO Ried,
Woody-Blechpeckers, Marktmusikkapelle Pram, Pramtaler Tanzlmusi, u.v.m.
Warum ich unterrichte:
Menschen jeden Alters für Musik zu begeistern, sie einen Teil ihres Lebensweges begleiten zu dürfen ist für mich eine sehr erfüllende Aufgabe. Mir ist es ein großes Anliegen auf meine SchülerInnen ganzheitlich einzugehen und somit neben musikalischen und technischen Fertigkeiten am Instrument auch die Persönlichkeit zu fördern und weiterzuentwickeln.

Daniela Enzelsberger, Bakk.art. B.A.

Daniela Enzelsberger, Bakk.art. B.A.
Künstlerischer Werdegang:
Meinen ersten Unterricht auf der Blockflöte erhielt ich mit 6 Jahren. Mit 8 Jahren begann ich Querflöte an der LMS Engelhartszell. Nach der Matura war ich 2 Jahre Flötistin bei der Militärmusik Oberösterreich, wo ich durch zahlreiche Projekte und Konzerte wertvolle Orchestererfahrung sammeln konnte. Während dieser Zeit begann ich das Studium „Elementare Musikpädagogik“ an der Anton Bruckner Universität Linz und später „IGP Querflöte“. Als Studienschwerpunkt wählte ich Blasorchesterleitung.
Ich bin Bezirksjugendreferentin-Stellvertreter des Bezirkes Schärding und Mitglied in mehreren musikalischen Formationen (z.B.: voestalpine Blasorchester, Musikverein Wesenufer, Holzbläserquintett "Rubato",...)
Lieblingsmusik: Quer durch die Bank
Hobbies: Reisen, Familie, Kochen und Backen

Magdalena Furtmüller, MA BA

Magdalena Furtmüller, MA BA

Christian Haimel, M.A. B.A.

Christian Haimel, M.A. B.A.
Der in Hofkirchen (OÖ) lebende Gitarrist Christian Haimel hat bereits in jungen Jahren beim Konzertpublikum viel Zuspruch bekommen. Seine aussagestarken und wandlungsfähigen Interpretationen führten ihn bereits konzertant als Solo- oder Kammermusiker neben Österreich u.a. nach Deutschland, Tschechien, Spanien, Italien, USA, Chile, Korea, Polen, Ukraine, Russland, Libanon.
2007 schloss er das künstlerische Studium „Masters of Arts“ sowie 2010 das pädagogische Fach „Bachelor of Arts“ jeweils mit ausgezeichnetem Erfolg an der Anton Bruckner Privatuniversität ab. Weiters absolvierte er im Jahr 2014 ein postgraduales Studium „Máster en Interpretatión de Guitarra Classica“ mit Auszeichnung an der Universität in Alicante, Spanien.
Seine Debüt-CD erschien 2007, sorgte für ein Aufhorchen im In- und Ausland und wurde auch mit dem „Pasticcio Preis“ von ORF Ö1 gewürdigt. Im Jahr 2016 erschien seine zweite CD „Viaje – eine Reise durch Spanien“ und 2017 die „Bad Kreuzener Idyllen“ von Jan Truhlar.

Harald Hintringer

Harald Hintringer
Musikalischer Werdegang:
- Unterricht ab 1988 in .LMS Ottenheim bei Fahrner Roland
- ab 1992 IGP-Studium Klassik in Linz bei Prof. J. Gschwandtner und Prof. L. Schmidinger und Schwerpunkt Jazz bei Joris Dudli
- 1992 - 1995 Militärmusik OÖ
- seither verschiedenste Meisterkurse und Seminare bei internationalen Schlagzeugern
- Unterrichtstätigkeit seit 1994 im Oö. Landesmusikschulwerk

Barbara Hofer

Barbara Hofer
Musikalischer Werdegang:
· 1979 - erster Blockflötenunterricht an der LMS Rohrbach
· 1987 – 1991 Studium an der Musikhochschule Wien bei Prof. Rudolf Hofstötter
· 1991 - Abschluss des Instrumentalpädagogik-Studiums für Blockflöte
· seit Jänner 1991 unterrichte ich an verschiedensten Landesmusikschulen in OÖ und seit September 1996 hauptsächlich an der Landesmusikschule Rohrbach.
Warum ich unterrichte:
Das Arbeiten mit Kindern macht mir sehr viel Spaß und ich beobachte gern, wie sie die Freude am Musizieren entwickeln.
Nach den ersten – manchmal – mühsamen „Schritten“ auf der Blockflöte gelingt es fast immer die Kinder für das Blockflöte Spielen zu begeistern.
Diese Begeisterung ist der schönste Lohn für meine Arbeit.

Martina Hofer

Martina Hofer
In unserer hektischen Gesellschaft wird es immer schwieriger, seine Gefühle zu zeigen. Musik bietet uns die Möglichkeit, sich auszudrücken und seinen Gefühlen durch Stimme, Tanz oder am Instrument freien Lauf zu lassen. Ich liebe es Menschen für Musik zu begeistern, sie einen Teil ihres Lebenswegs zu begleiten und ihnen etwas Sinnvolles fürs Leben mitzugeben.
Mein musikalischer Werdegang:
Ich maturierte am ORG der Stifterstraße in Linz,
absolvierte die IGP-Ausbildung für Akkordeon mit dem Schwerpunkt elementare Musikpädagogik am Brucknerkonservatorium (jetzige Anton Bruckner Universität) und unterrichte seit 2002 im Landesmusikschulwerk.
Seit 2003 unterrichte ich mit kurzen Unterbrechungen (2 Kinder) an der Landesmusikschule St. Martin Akkordeon.
Musikalische Früherziehung und Musikkunde unterrichtete ich schon an diversen Landesmusikschulen und seit 2012 nun auch in St.Martin.
Eine weitere Leidenschaft neben dem Akkordeon ist die Leitung des Chores „Klangvoll“.

Mag. Gregor Illitsch

Mag. Gregor Illitsch
Seit dem 8. Lebensjahr verliebt in die Klarinette, später die Passion zum Saxophon.
Interessenten aller Altersstufen sind herzlich willkommen.

Doris Sabrina Krause

Doris Sabrina Krause
Als gebürtige Oberösterreicherin tanze ich schon seit meinem 6.Lebensjahr und konnte nach meinem Abschluss in Elementarpädagogik (BBAKIP,2003) den Traum verwirklichen und eine professionelle Ausbildung in Tanz, Gesang und Schauspiel (Vienna Konservatorium, 2008) starten. Schon während meiner Studienzeit war ich in Produktionen wie Kiss Me Kate, Les Miserables und La Traviata tätig, und unterrichtete immer wieder Kinder-und Jugendgruppen in Tanz und darstellendem Spiel. Nach meiner Ausbildung folgten dann Engagements in Theatern wie Stadttheater Bad Hall, Johann Pölz Halle Amstetten, Linzer Landestheater, Theater in der Innenstadt usw. wo ich auch in Zukunft immer weiter meine Erfahrungen ausbauen kann und möchte.
"Ich freue mich sehr, meine Kompetenzen (Päd.-Tanz) jetzt noch mehr zu verbinden, und meine Begeisterung für Tanz und Musik weitergeben zu können“.

Clemens Kudla

Clemens Kudla
Musikalischer Werdegang:
-IPG-Klavier Studium an der Anton-Bruckner-Privatuniversität Linz bei Wilhelm Trübler
-Frühjahr 2015: Complete Vocal Academy am CVI (Complete Vocal Institute) in Kopenhagen
Autorisierter CVT Lehrer (Abschluss 2018)
Lieblingsmusik:
Bach, Sting und „Alles was groovt“
Warum ich unterrichte:
Leidenschaft zu teilen und kreative Prozesse zu erwecken sind Grundpfeiler, um Musik im Unterricht zu erleben.

Eva-Maria Marschall, M.A. B.A. B.A.

Eva-Maria Marschall, M.A. B.A. B.A.
Eva-Maria Marschall MA BA, Sopran
Nach ihrem Musicalstudium in Wien wird Eva-Maria in „Hair“(Sheila) und „The Rocky Horror Show“(Magenta) in OÖ und am Stadttheater Varazdin (CRO) engagiert, wo sie erstmals ins Opernfach wechselt.
Auftritte u.a. in „Die Zauberflöte“ (1.Dame, Königin), „Hänsel und Gretel“(Sandmann), „Cosi fan tutte“(Despina) folgen.
2013 beendet die vielseitige Sängerin die Studiengänge Gesangspädagogik und Konzertfach Gesang an der Anton Bruckner Privatuniversität Linz mit Auszeichnung bei Katerina Beranova.
In den folgenden Jahren war sie in einer Dreifachrolle im Musical „Oliver!“ engagiert, ebenso in „Das Phantom der Oper“(Carlotta), „My Fair Lady“(Mrs. Pearce), und in der Oper „Le Nozze di Figaro“ (Gräfin). Weiters sang sie in der Operette "Cilli und der schwarze Graf"(Cilli).
2016 schloss Eva-Maria das Masterstudium Gesang an der ABPU Linz ab. Es folgten M. Hazods „Y Despues?“ beim Brucknerfest 2017, die Rolle der Karoline in der Uraufführung von T. Schulzes „Die Leinenhändlersaga“. Ab 2018/19 setzte sie ihre Karriere bei zahlreichen Auftritten mit Orchestern, Chören und Ensembles, sowie mit ihrem Duo-Partner Christian Haimel (Gitarre) fort. 2022 sang sie die Nelly in Carl Zellers Operette „Der Obersteiger“ in Aigen-Schlägl.
Im Landesmusikschulwerk OÖ unterrichtet Eva-Maria Sologesang, Singschule und Vokalensemble.
Einen umfassenden pädagogischen Zugang zur Stimme erwarb Eva-Maria durch die beiden Ausbildungsschwerpunkte Musical und klassischer Gesang. Besonders liegt ihr das von ihr gegründete SangesART – Festival am Herzen, wo schul- und genreübergreifend die Vielfalt des Instrumentes Stimme präsentiert wird.

Simon Mattern, B.A.

Simon Mattern, B.A.
Simon Mattern, B.A. B.A.
erhielt seinen ersten Geigenunterricht im Alter von 3 Jahren an der Landesmusikschule Pregarten. Von 2015 bis 2019 studierte Simon Konzertfach und Instrumentalpädagogik Violine an der Anton Bruckner Privatuniversität bei Mag. Prof. Albert Fischer. Das Schwerpunktstudium Viola schloss er 2017 ab.
Er ist mehrfacher Preisträger bei internationalen und nationalen Wettbewerben und hatte bei diversen Meisterkursen Unterricht bei Kirill Troussov, John Holloway, Univ.Prof. Klara Flieder-Pantillon, Univ.Prof. Peter Langgartner, David Frühwirth, Prof. Kolja Lessing, Prof. Johannes Meissl uvm. Bisher hatte Simon Konzertauftritte als Solist, in unterschiedlichen Orchestern, in Bands und in Ensembles unter anderem in Österreich, Deutschland, Tschechien, Italien, der Schweiz, Frankreich, der Ukraine und auf Malta. Weiters spielt Simon mit seinem Duo „Roob & Simon“ häufig auf Hochzeiten und diversen Veranstaltungen.
Im Unterricht ist es Simon sehr wichtig, seinen Schüler/innen einen Überblick quer durch die Musikepochen zu ermöglichen und die Freude an der Musik zu vermitteln.

Magdalena Mülleder, M.A. B.A.

Magdalena Mülleder, M.A. B.A.
Meine musikalische Laufbahn begann mit 7 Jahren als ich meinen ersten Violinunterricht erhielt. Zur Violine gesellten sich Klavier und Gitarre. Nach dem Maturaabschluss im BORG Bad Leonfelden absolvierte ich ein freiwilliges soziales Jahr in der Lebenswelt Schenkenfelden, eine Einrichtung für gehörlose Menschen. Danach entschied ich mich für das Bachelor- sowie Masterstudium Elementare Musikpädagogik mit dem Schwerpunktfächern Violine und Kulturmanagement an der Anton-Bruckner-Privatuniversität in Linz.
Seit 2013 bin ich nun an verschiedenen Musikschulen in Oberösterreich als Lehrerin für Musikalische Früherziehung und Violine tätig. Zudem habe ich mich 2018 als Dolmetscherin für Österreichische Gebärdensprache und Deutsch selbstständig gemacht.
Meine Vielseitigkeit spiegelt sich in meinem Unterricht wider. Als Lehrerin möchte ich meine musikalische Kreativität auch den jüngeren Menschen unserer Gesellschaft weitergeben.

Stefan Öhlinger, B.A. B.A.

Stefan Öhlinger, B.A. B.A.
- erster Instrumentalunterricht im Alter von 8 Jahren auf der Klarinette
- 2004 Umstieg von Klarinette auf Tuba
- bis 2006 Unterricht bei Johann Oberauer
- 2006-2010 Unterricht bei Mag. Thomas Gasser
- 2010-2011 Präsenzdienst bei der Militärmusik Niederösterreich
- 2010-2015 Konzertfach- und Instrumentalpädagogikstudium auf der Anton Bruckner Privatuniversität bei Prof. Wilfried Brandstötter (Mnozil Brass)
- seit 2014 Lehrer für Tuba beim Musikschulverband Waidhofen/Ybbstal
- seit 2015 Lehrer für Tuba an den Landesmusikschulen Bad Leonfelden, Hartkirchen, Ottensheim und Schlägl
- Mitglied bei der Band „The Konrats“ (www.thekonrats.com) und bei dem Play Orchester (www.play-orchester.at)
- Weiterer Unterricht und Meisterkurse bei Gene Pokorny (Chicago Symphony Orchestra), Andreas Hofmeir (Mozarteum Salzburg), Anne Jelle Visser (ZhDK), Stefan Haimann (Musikhochschule Stuttgrart), Stefan Tischler (Symphonieorchester des Bayrischen Rundfunks) und viele mehr.
Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Bernhard Ortner

Bernhard Ortner
Geb. 1971 in Grieskirchen
Verheiratet, 2 Kinder
Erste musikalische Ausbildung an der LMS Bad Schallerbach am Tenorhorn, später Posaune. Studium an der Anton Bruckner Privatuni in Klassik ( J. Kürner) und Jazz (Christian Radovan)
1995 Abschluss mit Auszeichnung
Mehrere 1. Preise beim Landes- und Bundeswettbewerb " Jugend musiziert"
Vielseitiger Instrumentalist in mehreren Ensembles und Bands ( Orchestern) u.a.:
Vario Brass Quintett
OÖ Brassband
Gustav Mahler Jugendorchester
Wr. Akademie
Barockposaunenconsort Linz
Domorchester Linz
Hausruckphilharmonie
Ensemble Sonare
Kurorchester Bad Schallerbach
Heavy Tuba
TNT Coverband( E Gitarre)
Karnickelback ( E Gitarre)
U.v.m
Kapellmeister Marktmusikkapelle Wallern
Komponist und Arrangeur vieler Blasorchesterwerke (Ortsteen Musicproductions)

Wolfgang Panholzer, M.A. B.A.

Wolfgang Panholzer, M.A. B.A.
geboren am 16.9.1964 in Linz, aufgewachsen und wohnhaft in Neufelden
1984 Matura im BRG Rohrbach
mit 10 Jahren als erstes Instrument: Privatunterricht bei Adi Pötscher im Fach Klarinette
1980 Wechsel in die LMS Rohrbach zum Fach Querflöte. Lehrpersonen: Irene Rinner und Wolfgang Rath
1984 – 1988 Querflötenstudium am Bruckner Konservatorium Linz bei Prof. Karl Trawöger
1988 Abschluss mit der staatlichen Lehrbefähigungsprüfung
1987 – 1988 4-semestriger Hochschullehrgang für Blasorchesterleitung an der Musikhochschule Graz
1986 erster Dienstposten an der LMS Bad Leonfelden
1987 – 1991 Unterrichtstätigkeit an den LMS Puchenau und Ottensheim
seit September 1991 Direktor der LMS Lembach mit der Zweigstelle Neustift
1991 - 2019 Funktionär (Bez.Kpm.Stv. und Bez.Kpm.) beim OÖBV Bezirksverband Rohrbach
2001 – 2007 Tubastudium an der Anton Bruckner Privatuniversität Linz bei Prof. Wilfried Brandstötter
2006 Abschluss mit dem Bachelor of Arts mit ausgezeichnetem Erfolg
2007 Abschluss mit dem Master of Arts mit ausgezeichnetem Erfolg
aktives Mitglied beim MV Neufelden und der EAS Musik Linz
Seit 2005 Gemeinderat in Neufelden mit der Zusatzaufgabe als Ausschussobmann des Ausschusses für Kultur, Kindergarten und Sport.
seit 5.12.2019 Bezirksobmann des Bezirkes Rohrbach
seit 14.12.2019 Landes-Vizepräsident des OÖBV
Verheiratet seit 1995 mit Johanna
2 Kinder
Urich Panholzer, geb. am 18.9.1998
Franziska Panholzer, geb. am 21.1.2000
Zu den Unterrichtsfächern: Blechbläserensemble,Tuba, Blasorchester, Musikkunde 1
Foto: Fotostudio Engleder

Mag. Thomas Pertlwieser

Mag. Thomas Pertlwieser
Thomas Pertlwieser
• erster Hornunterricht im Alter von zwölf Jahren an der LMS Ottensheim
• Oberstufenrealgymnasiums der Diözese Linz mit musikalischem Schwerpunkt
• Hornstudium bei Prof. Albert Heitzinger am Brucknerkonservatorium in Linz sowie Studium der Betriebswirtschaftslehre an der JKU in Linz
• Mitwirkung in zahlreichen Orchestern und Kammermusikensembles (Junge Philharmonie Freistadt, Sinfonia Christkönig, Symphonieorchester des Landes OÖ, LINZ AG Blasorchester u. a.)
• Mitglied und Kpm.Stv. des Musikvereins Gramastetten
• seit 2003 Unterrichtstätigkeit im OÖ Landesmusikschulwerk, derzeit an den Landesmusikschulen Bad Leonfelden, Rohrbach, Lembach, Neufelden und St. Georgen a. d. G.
Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Fabian Pichler, BA BA

Fabian Pichler, BA BA
Geboren 1994 in Rohrbach.
Erster Trompetenunterricht in den LMS Neufelden/Lembach/Hartkirchen bei Manfred Jäger.
In den folgenden Jahren Unterricht bei Heinz Ulz (MS Linz), Bernhard Bär und Josef Eidenberger (Anton Bruckner Privatuniversität)
Nach der Matura im Musikgymnasium Linz Mitglied bei der Militärmusik OÖ.
2015 Instrumentalpädagogik-Studium in Wien an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien (Schwerpunkt Volksmusik) sowie Konzertfach Trompete an der MUK bei Peter Fliecher (Bachelorabschluss 2019/2020).
Seit 2019 Instrumentalpädagogik (Masterstudium) bei Thomas Lachtner sowie Musikerziehung (Trompete Popularmusik) bei Horst-Michael Schaffer.

Katharina Schmid, B.Mus. B.A.

Katharina Schmid, B.Mus. B.A.

Georg Schwantner

Georg Schwantner
ist Mühlviertler Baujahr 1980 und kam, nach einem ausgiebigen „Blockflötenanlauf“, mit 12 Jahren zum Saxophon.
Er konnte die Grenze zwischen Jazz und Klassik noch nie so genau definieren, was, nach einem kurzen Zwischenstopp am damaligen Brucknerkonservatorium, letztlich zu einem Doppelstudium an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien führte.
Die Herrn Professoren in alphabetischer Reihenfolge: Klaus Dickbauer, Martin Fuss, Christian Maurer, Peter Rohrsdorfer, Oto Vrhovnik
Nach der Lehrbefähigungsprüfung 2004 unterrichtete er zunächst in den Musikschulen Horn und Tulln (beides NÖ) und ist seit 2008 wieder in Oberösterreich tätig. (LMS Lembach, Neufelden, Rohrbach)
Musiziert unter anderem mit:
Sx4 Saxophonquartett – Debut CD „maßgeschneidert“ (Bock-Productions 2010)
Pfeffer & Sax – Saxophonquartett
PSF Bigband Linz
Romanostra
GIS – Orchsester (Impro Orchester)
"Sowohl in meiner künstlerischen Tätigkeit, als auch in meinem Unterricht lege ich Wert auf eine stilistische Vielfalt. Alles von Klassik bis Pop, aber auch traditionelle und neue Musik sollen vertreten sein. Viele musikalische Aspekte sind praktisch universell.
Foto mit Copyright von Peter Gannushkin!

Martin Siegl

Martin Siegl
Martin Siegl
Musikalischer Werdegang:
- mit 6 Jahren erster Harmonikaunterricht bei Vater
- Unterricht an OÖ Landesmusikschulen in den Fächern Diatonische Ziehharmonika, Trompete, Akkordeon, Kontrabass
- 1993 Erster Preisträger beim ersten nationalen Harmonikawettbewerb des H.V.Ö
- 2001 Studium und Abschluss des Faches Diatonische Harmonika Schwerpunkt Volksmusik, am Brucknerkonservatorium Linz
- seit 1993 Lehrer im OÖ Landesmusikschulwerk
- seit 2011 Juror und Musikbeirat für OÖ im Harmonikaverband Österreich
- Referent bei Harmonika- und Volksmusikseminaren, Komponist, Arrangeur, Studiomusiker
Lieblingsmusik / -komponisten:
Von Klassik bis Jazz, von trad. Volksmusik bis neuer kreativer Harmonikamusik
Warum ich unterrichte:
Musik begleitet mich in meinem persönlichen Leben und macht es wertvoller.
Diesen Wert möchte ich meinen SchülerInnen vermitteln, sie in ihren Talenten entsprechend fordern und fördern und somit meinen Beitrag zu ihrer Persönlichkeitsentwicklung leisten.
Musik gemeinsam erleben und leben ist eine Bereicherung für meine SchülerInnen und für mich.
Musikalische Projekte und Interessen:
„Miteinander - singa, tanzn, spün“ mit Kindern der Hortgruppe Aigen-Schlägl
Unterrichtsfächer:
Diatonische Ziehharmonika, Volksmusikensemble